wäre es machbar Signalanlagen (Signale und Kontakte) auf Weichen zu setzen? Diese Möglichkeit könnte ich (vielleicht auch andere) oftmals gebrauchen, ansonsten muss ich größere Abzweigungen bauen, was bei Kehranlagen, o.ä. nicht mehr so ganz real ist.
Ausserdem würde ich gerne nochmal den Wunsch aufgreifen bei Verzweigungsweichen das Eingabefeld für Linien zu vergrößern
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">wäre es machbar Signalanlagen (Signale und Kontakte) auf Weichen zu setzen?</tr></td></table>
Machbar könnte das schon sein, aber...
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Diese Möglichkeit könnte ich (vielleicht auch andere) oftmals gebrauchen, ansonsten muss ich größere Abzweigungen bauen, was bei Kehranlagen, o.ä. nicht mehr so ganz real ist.</tr></td></table>
... Signale auf Weichen sind auch nicht so ganz real. In der Realität findet man (mit Ausnahmen) in der Nähe von Signalen irgendwelche Anlagen im Gleis (Magnete, Fahrsperren, Balisen, "Krokodile", ...). Diese werden eher selten (mir ist kein Ort bekannt, wo es das gibt!) innerhalb von Weichen eingebaut.
Durch Signale werden deine Kehranlagen doch nur ein Feld länger...
Viele Grüße
Christian
http://www.bahnvf.de | "Betriebsstörung" ist der ultimative Sammelbegriff, ob es nur die Weichenstörung in der Abstellgruppe, die kaputte Lok, ein fehlender Lokführer, eine gesperrte Strecke oder eine Magenverstimmung des Vorsitzenden ist. [Andreas K. am 09.01.2003 in debt+s]
Naja, ich meine nicht genau auf der Weiche, sondern auf der "Weichenausfahrt", also direkt hinter dem Abzweig.
Wenn ich Gleise direkt nebeneinander baue und durch mehrere Weichen verbinde, kann ich keine Signale verwenden, ausser ich würde statt drei Elemente Breite (bei drei Gleisen) vier Elemente benutzen um noch ein Stück normales Gleis zwischen die Weichen zu setzen.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Naja, ich meine nicht genau auf der Weiche, sondern auf der "Weichenausfahrt", also direkt hinter dem Abzweig.
Wenn ich Gleise direkt nebeneinander baue und durch mehrere Weichen verbinde, kann ich keine Signale verwenden, ausser ich würde statt drei Elemente Breite (bei drei Gleisen) vier Elemente benutzen um noch ein Stück normales Gleis zwischen die Weichen zu setzen.</tr></td></table>Oftmals kann man dies Vermeiden, wenn man beide Signale vor die Weiche baut, und dann jeweils als linienabhängig einstellt
Der einzige Grund, warum ich gerne "Signale" direkt auf Weichen hätte, um LZA zu simmulieren. Der Vorteil wäre natürlich der, dass Weiche und Signal gekoppelt sind und so auch nur die Züge fahren, deren Richtung gerade freigegeben ist.
Allerdings müsste dazu wohl auch ein neuer Signaltyp "Ampel" eingebaut werden, damit mal halbwegs einfach irgendwelche Schaltungen/Phasen festlegen kann.
Nuja, mit der nächsten BAHN-Version dürfte es ja kein Problem mehr sein, sowas zu simulieren. Dann einfach ein Signal vor die Weiche und je nach Eintrag in der Verzweigung den richtigen Linien die betreffenden Signalanlagen zuordnen.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Nuja, mit der nächsten BAHN-Version dürfte es ja kein Problem mehr sein, sowas zu simulieren. Dann einfach ein Signal vor die Weiche und je nach Eintrag in der Verzweigung den richtigen Linien die betreffenden Signalanlagen zuordnen.
MfG Jan</tr></td></table>
Nicht ganz - je nach Verzweigungsanzahl muss ja dann auch die Signalisierung vorhanden sein - eben wie bei nem richtigen Strab-Signal [img]icon_wink.gif[/img]
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">... - je nach Verzweigungsanzahl muss ja dann auch die Signalisierung vorhanden sein - ...</tr></td></table>
*nix kapier*
Also Signale direkt an Weichen sind keine Seltenheit. Wenn dort Magneten liegen müssen, werden sie halt an die Backen- oder Flügelschienen geschraubt. Wer's nicht glaubt, kann sich gern mal im norddeutschen Raum umsehen... Das Signale nicht auf der Weiche stehen, ist ja wohl klar... [img]icon_wink.gif[/img]
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">... - je nach Verzweigungsanzahl muss ja dann auch die Signalisierung vorhanden sein - ...</tr></td></table>
*nix kapier*</tr></td></table>
kein Wunder, du lässt ja auch den erklärenden Teil beim Zitat weg. [img]icon_wink.gif[/img]
Ich rede von Straßenbahnsignalen. Bei einer Dreiwegweiche müsste das Balken-Signal dann in 3-facher Ausführung dahängen, um jede Fahrtrichtung zu signalisieren. Bei einer "normalen" Weiche immerhin noch 2-fach.
Alternativ müsste das 4-Punkt-Lichtsignal auch die entsprechenden Richtungsfahrtbegriffe anzeigen können.
Der Vorteil wäre eben, dass die Ampel automatisch mit der Weiche verknüpft ist und nicht erst extra verknüpft werden muss (Fehlerquelle).
Nun, wir sollten mal abwarten. Immerhin kann man ja bei Abstellanlagen schon ein Gleiselement sparen, da ja Signale mittlerweile in Gegenrichtung schon ne Schaltung haben.
Wozu mir immer noch ne respektable Lösung fehlt: Kreuzungen, wo der Verkehr durch Ampeln geregelt ist und die Strab die Ampeln zusätzlich beeinflussen können und nachdem die Bahn durch ist, sollte der normale Ablauf wieder fließen.
Für alle Fotografen: Die neue Lightrail-Gallery ist online http://gallery.lightrail.de/
Ich hab die Diskussion mal im Stillen weiter verfolgt und muss sagen, das der Post von Jay die Situation sehr gut beschreibt. Signale direkt auf Weichen wären theoretisch nicht möglich, bei einem normalen Gleiswechsel stehen auch keine Signale auf dem Weichenabschnitt, sondern davor.
Balkensignale wären eigentlich die Lösung, aber das umzusetzen wäre wohl zu kompliziert und ausserdem wäre das wohl nur bei Auflösungen von 2:1 und größer sichtbar.