Zeitdateneingabe aus Signalgruppe herauslösen

Tragen Sie hier Ihre Wünsche und Anregungen für zukünftige BAHN- und Editorenversionen ein!
Antworten
Matches
Beiträge: 1702
Registriert: Freitag 23. Januar 2004, 20:55
Wohnort: Hildesheim

Zeitdateneingabe aus Signalgruppe herauslösen

Beitrag von Matches »

Guten Abend!

Ich habe per Mail Jan Bochmann angeschrieben, weil ich einen Wunsch habe für die Signale. Daraufhin schrieb er mir eine Mail zurück und meinte zuletzt, dass dies aber auch erstmal diskutiert werden solle im Forum/Chat. Diese Diskussion möchte ich hiermit einleiten und ihr werdet im folgenden die Mail von Jan vorfinden, worin auch aufgesplittet meine mit enthalten ist. Nun denn, lest es durch und sagt eure Meinung:

Moin,

At 12:22 30.03.2006 +0200, you wrote:

>Einen wunderschönen guten Tag Jan!
>
>Nach langen hin und her, hab ich auch mal angefangen, mich mit der >Beta zu befassen.
>Dabei gefällt mir das mit Signalen ganz gut, nur ein was stört mich. Da >hat man die
>Signale aus den Signalgruppen herausgelöst und nun kann ich ein >einzelnes Signal aber nicht einzeln bedienen.


Solange es nur um manuelles Bedienen geht, das könnte sich vielleicht machen lassen. Aber ist es notwendig?

>Sprich, ich muss immer eine Signalgruppe anlegen. Und um eine realistisches Signalsystem aufzubauen, kam mir die Idee, die
>Zeiteingaben zu ver-
> wenden. Nun ja, leider geht das ja nur, wenn eine Signalgruppe vorhanden ist.
> Somit müsste ich jedem Signal eine Signalgruppe zuordnen und hätte am Ende die gleiche Anzahl an Signalen, wie Signalgruppen. Dies wäre
>ja doppelt gemoppelt.


Das wäre ein Extremfall.

>Ist es nicht möglich die Funktion der Zeitvorgabe, wann ein Signal auf grün/rot zu stellen/fallen ist, aus den Signalgruppen herauszulösen und >den Signalen an sich zuzuordnen?


Dann müßte man aber für 2 Signale mit gleicher Funktion alles doppelt eingeben bzw. ändern. Mit dem jetzigen System kann man mehrere Signale mit einer Zeitliste gemeinsam schalten. Freilich ist es ein bißchen Overhead, wenn man immer nur ein einziges Signal braucht. Aber so ist es flexibler.

>Hoffe, du kannst ein wenig verstehen, worauf ich hinaus will. Wenn nicht, dann müsste ich es nochmal versuchen, dir es zu erklären. ;-)


Ich denke, daß ich es verstanden habe. Aber eine Verringerung der Flexibilität betrachte ich nicht als Fortschritt. Ich benutze diese Funktion nur sehr selten, aber wenn, dann meistens mit mehreren Signalen. Das sollte man erstmal mit anderen Anwendern diskutieren, im Forum oder Chat.

Grüße
Jan B.
Zuletzt geändert von Matches am Freitag 31. März 2006, 22:21, insgesamt 1-mal geändert.
Da immer Nachfragen kommen - - - M-Village lebt, der Ausbau geht nur schleppend voran
112162-3
Beiträge: 100
Registriert: Freitag 1. Juli 2005, 19:26

Re: Zeitdateneingabe aus Signalgruppe herauslösen

Beitrag von 112162-3 »

Hallo Matches,

Dein Anliegen ist verständlich, aber wie stellst Du Dir dann die logische Verknüpfung von Signalanlagen vor?

Viele Grüße,
Matti
Matches
Beiträge: 1702
Registriert: Freitag 23. Januar 2004, 20:55
Wohnort: Hildesheim

Re: Zeitdateneingabe aus Signalgruppe herauslösen

Beitrag von Matches »

Guten Morgen!

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Dein Anliegen ist verständlich, aber wie stellst Du Dir dann die logische Verknüpfung von Signalanlagen vor?</tr></td></table>

Ja, dass ist das Problem, worüber ich mir noch nicht so recht Gedanken gemacht habe, da ich es, wenn nicht brauchen täte. Aber die Verknüpfung untereinander könnte ja so bestehen bleiben, nur eben die Zeitdaten wären für jedes einzelnes Signal . . . Oder man beläasst die Zeitdaten in der Signalgruppe, nimmt diese Option aber auch in die Signale mit auf und wenn man Zeitdaten in einer Signalgruppe eingibt, dann gelten diese, ansonsten die Zeitdaten des einzelnes Signals.

STN Matches
Da immer Nachfragen kommen - - - M-Village lebt, der Ausbau geht nur schleppend voran
Benutzeravatar
Jan Eisold
Beiträge: 5062
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
Wohnort: Dresden

Re: Zeitdateneingabe aus Signalgruppe herauslösen

Beitrag von Jan Eisold »

Hallo,

könnte man nicht die Zeitdaten komplett separat machen ? Also gänzlich von den Signalanlagen trennen. Ich stelle mir das so vor:

Es gibt ein neues Menü "Zeitlisten für Signalanlagen". Dort kann man neue Tabellen anlegen, die einfach fortlaufend durchnummeriert werden. Hier trägt man einfach - wie bisher auch - die Schaltzeiten und die Dauer bis zum Rückschalten ein. Außerdem müsste man eine zusätzliche Eingabe ermöglichen, "Gültig für folgende Signalanlagen:". Da trägt man dann die Signalanlagen ein, für die die jeweilige Tabelle gelten soll.

Weiterhin gibt es bei den Signalanlagenelementen ein Eingabefeld "Folgende Zeitlisten sind zu berücksichtigen" (oder so ähnlich), da kann man für jedes einzelne Element dann eintragen, welche Liste(n) gelten. Außerdem wären Verknüpfungen, um von den Zeitlisten zu den Signalanlagen(elementen) und umgekehrt zu gelangen, günstig.

Wenn eine Zeittafel nur für einzelne Elemente gelten soll, nicht aber für komplette Signalanlagen, müsste man das in der Tafl dann auch noch irgendwie vermerken, damit man noch den Überblick behält.

MfG Jan
- schöner leben ohne nazis -
112162-3
Beiträge: 100
Registriert: Freitag 1. Juli 2005, 19:26

Re: Zeitdateneingabe aus Signalgruppe herauslösen

Beitrag von 112162-3 »

Mhm, nicht schlecht Jan. Müsste man nur schauen dass das System übersichtlich und verständlich bleibt.
DerPhysiker
Beiträge: 154
Registriert: Mittwoch 15. Februar 2006, 10:11
Wohnort: südlich von Stuttgart

Re: Zeitdateneingabe aus Signalgruppe herauslösen

Beitrag von DerPhysiker »

Ich habe mich jetzt auch etwas mit der Beta beschaeftigt, und wundere mich warum es ueberhaupt noch Signalanlagen gibt, da man de facto jedes Signal einzeln steuern kann.

Der Physiker [img]icon_cool.gif[/img]

Edit: Koennte man die Signallisten so sortieren, dass die Reihenfolge stimmt (1,2,3,4,5...anstatt 1, 10, 100, 1000, 1001...)
Zuletzt geändert von DerPhysiker am Sonntag 2. April 2006, 09:30, insgesamt 1-mal geändert.
Physiker
8)
Benutzeravatar
Jan Eisold
Beiträge: 5062
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
Wohnort: Dresden

Re: Zeitdateneingabe aus Signalgruppe herauslösen

Beitrag von Jan Eisold »

Moin !
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Koennte man die Signallisten so sortieren, dass die Reihenfolge stimmt (1,2,3,4,5...anstatt 1, 10, 100, 1000, 1001...) </tr></td></table>
Wieso, genau derart stimmt die Reihenfolge (alphabetisch betrachtet) ja. Sollte dir als "Physiker" eigentlich einleuchten. Es wird halt die erste Stelle verglichen, dann die zweite, ... also nicht nach der Größe der im Beispiel verwandten Zahlen, weil es ja auch Einträge geben könnte, die keine Zahl darstellen.

Allerdings, gegen eine Sortierfunktion hätte ich auch nichts einzuwenden.

MfG Jan
- schöner leben ohne nazis -
Matches
Beiträge: 1702
Registriert: Freitag 23. Januar 2004, 20:55
Wohnort: Hildesheim

Re: Zeitdateneingabe aus Signalgruppe herauslösen

Beitrag von Matches »

Guten Morgen!

@Jan: Im Grunde genommen ist es eine gute Idee, welche mir auch sehr gut gefällt. Dass einzigste was man dabei beachten sollte/müsste, ist, dass es nicht zu unverständlich/kompliziert wird. Aber ich denk, dafür würde man auch noch eine Lösung finden. Warten wir mal ab, ob Jan B. etwas dazu sagt.

@DerPhysiker:

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">ch habe mich jetzt auch etwas mit der Beta beschaeftigt, und wundere mich warum es ueberhaupt noch Signalanlagen gibt, da man de facto jedes Signal einzeln steuern kann.
</tr></td></table>

Ahja? Und wo findest du eben bei den Signale die Zeiteingabefelder? Dass ist ja mein Problem hier, denn für diese Option benötigst du derzeit noch die Signalgruppen. Also kann man diese noch nicht vollständig entfernen . . . Außerdem hast du in den Signalgruppen noch ein paar mehr Optionen, als bei den Signalen ansich.

STN Matches
Da immer Nachfragen kommen - - - M-Village lebt, der Ausbau geht nur schleppend voran
DerPhysiker
Beiträge: 154
Registriert: Mittwoch 15. Februar 2006, 10:11
Wohnort: südlich von Stuttgart

Re: Zeitdateneingabe aus Signalgruppe herauslösen

Beitrag von DerPhysiker »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Guten Morgen!

@DerPhysiker:

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">ch habe mich jetzt auch etwas mit der Beta beschaeftigt, und wundere mich warum es ueberhaupt noch Signalanlagen gibt, da man de facto jedes Signal einzeln steuern kann.
</tr></td></table>

Ahja? Und wo findest du eben bei den Signale die Zeiteingabefelder? Dass ist ja mein Problem hier, denn für diese Option benötigst du derzeit noch die Signalgruppen. Also kann man diese noch nicht vollständig entfernen . . . Außerdem hast du in den Signalgruppen noch ein paar mehr Optionen, als bei den Signalen ansich.

STN Matches</tr></td></table>

Ich habe nicht gemeint, dass Du einfach nur die Signalanlagen aus dem Programm rausschmeissen kannst. Natuerlich muessen einige Optionen dann direkt den Signalen zugeordnet werden und einige Sachen geaendert werden.
Es ging mir eher darum, dass, soweit ich dass sehe, alle Optionen, die Du bei Signalanlagen einstellen kannst, auch direkt den Signalen/Schaltkontakten zuordnen werden koennten.
Das einzige was etwas problematisch werden koennte ist die Kompatibilitaet von aelteren Netzen...

Der Physiker [img]icon_cool.gif[/img]
Physiker
8)
DerPhysiker
Beiträge: 154
Registriert: Mittwoch 15. Februar 2006, 10:11
Wohnort: südlich von Stuttgart

Re: Zeitdateneingabe aus Signalgruppe herauslösen

Beitrag von DerPhysiker »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Moin !
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Koennte man die Signallisten so sortieren, dass die Reihenfolge stimmt (1,2,3,4,5...anstatt 1, 10, 100, 1000, 1001...) </tr></td></table>
Wieso, genau derart stimmt die Reihenfolge (alphabetisch betrachtet) ja. Sollte dir als "Physiker" eigentlich einleuchten. Es wird halt die erste Stelle verglichen, dann die zweite, ... also nicht nach der Größe der im Beispiel verwandten Zahlen, weil es ja auch Einträge geben könnte, die keine Zahl darstellen.

Allerdings, gegen eine Sortierfunktion hätte ich auch nichts einzuwenden.

MfG Jan</tr></td></table>

Alphabetisch gesehen stimmt es, aber da dies nach der Konvertierung von Netzen von 383 zu 384 immer so passieren wird, koennte man vielleicht fuehrende Nullen einfuegen, um dieselbe Reihenfolge wie in 383 zu haben.

Der Physiker [img]icon_cool.gif[/img]
Physiker
8)
Jan Bochmann
Beiträge: 2217
Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
Kontaktdaten:

Re: Zeitdateneingabe aus Signalgruppe herauslösen

Beitrag von Jan Bochmann »

Guten Tag,

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Moin !
...
Allerdings, gegen eine Sortierfunktion hätte ich auch nichts einzuwenden.

MfG Jan</tr></td></table>

Alphabetisch gesehen stimmt es, aber da dies nach der Konvertierung von Netzen von 383 zu 384 immer so passieren wird, koennte man vielleicht fuehrende Nullen einfuegen, um dieselbe Reihenfolge wie in 383 zu haben.

Der Physiker</tr></td></table>

Das war in der Beta1 und Beta2 so und stieß auf Proteste. Deswegen wurden die führenden Nullen in Beta3 weggelassen.

MfG
Jan B.
Antworten