Vielleicht ein neues Wandernetz? siehe auch Großnet...

Hier ist Platz für alle Diskussionen und Kontakte zu Teamwork-Projekten und Wandernetzen!
Benutzeravatar
Jan Eisold
Beiträge: 5028
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Vielleicht ein neues Wandernetz? siehe auch Großnet...

Beitrag von Jan Eisold »

Hi zusammen,

@Bahnfan: Wenn ich das Netz Dienstag 17.00 da habe kannst du es Mittwoch 11.00 kriegen, wäre kein Problem. Ich würde dann nämlich schnell noch die Gleise zum Hbf weiterbauen und mein Bischen Fernverkehr einrichten (IR). Die IC(E) kommen ja erst, wenn ich mich mit Heiko abgesprochen habe. Oder Heiko plant mal schnell etwas mit und ich kann die Dinger gleich mit reinstreuen.

MfG Jan
- schöner leben ohne nazis -
Dierk Nüchtern
Beiträge: 3111
Registriert: Montag 17. März 2003, 16:55
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Vielleicht ein neues Wandernetz? siehe auch Großnet...

Beitrag von Dierk Nüchtern »

Achso, wundert Euch nicht, dass in Wanderwitz auf einmal noch blaue B-Wagen fahren. Vincent hatte mir einen Tatrawagen in der alten Wanderwitzer Lackierung geschickt. Einige B-Wagen wurden nach der Lieferung auch so lackiert. Die ursprüngliche Standard-Farbe der Stadtbahn war türkis/dunkelgrün. Dann wurde analog zur Überlandstraßenbahn das Farbschema weiß/rot eingeführt. Stadtbahn und Überlandstraßenbahn fahren jetzt zusammen in weiß/rot. Die städtsichen Trams fahren überwiegend in orange/gelb/rot, wobei einige MGT6D demnächst auch in rot/weiß fahren werden Bild
Für alle Fotografen: Die neue Lightrail-Gallery ist online http://gallery.lightrail.de/
Benutzeravatar
Jan Eisold
Beiträge: 5028
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Vielleicht ein neues Wandernetz? siehe auch Großnet...

Beitrag von Jan Eisold »

Hallo,

ich bins nochmal. Ich hatte vor einigen Tagen/Wochen mal gefragt, wie wir das jetzt mit den Eisenbahnlinien machen wollen.

Vorschlag: Für IR, IC, X, RE, RB usw. gilt: Nummer = befahrener Ast*10

z.B. IR70, RE100, IC120

Bei Fernzügen wäre dann ein Linienwechsel nötig, wenn mehrere Äste befahren werden sollen.

Streckennummer ist also Astnummer * 10: z.B. Ast 7 -> Strecke 70

Nebenstrecken heißen dann ja nachdem, wo sie abzweigen 23, 57b, 71, 75, 77a, 77c, 84, 112g (bitte sinnvoll, also 7x nur für Strecken, die an 70 anschließen, und a,b,c,... nur wenn nötig und möglichst bei benachbarten Strecken und niemals bei Hauptstreckennummern wie 70a oder 110c).
Da es bei Nebenstrecken nur RB geben dürfte, kann als Linie einfach die Streckennummer verwendet werden: RB123. Güterzüge bekommen ein ähnliches Schema.

Alles unklar ? Bild
Könnte man sich darauf einigen ?

MfG Jan
Zuletzt geändert von Jan Eisold am Freitag 11. Juli 2003, 18:09, insgesamt 1-mal geändert.
- schöner leben ohne nazis -
Heiko Schneider
Beiträge: 2489
Registriert: Montag 17. März 2003, 17:53
Wohnort: Pirna (an der Elbe, in Sachsen)
Kontaktdaten:

Re: Vielleicht ein neues Wandernetz? siehe auch Großnet...

Beitrag von Heiko Schneider »

Tach!

@Jan:

Gut, dann werde ich den Ast 6 eingleisig bauen. Natürlich mit Ausweichen, auch Bahnhof genannt.

Wenn Du möchtest, dann kann ich ja auf der Linie 3-7 schon die ersten Züge fahren lassen. Du darfst sogar entscheiden, was für ein Zugtyp es werden und welche Fahrzeuge zum Einsatz kommen sollen.

@Vincent:

Meine Fernverkehrs-Linien werden vorerst nicht zum Flughafenbahnhof fahren. Hier kannst Du erstmal den Flughafen und den Bahnhof zu Ende bauen. Eng wird es mit dem Ast 4 - der Flughafenbahnhof liegt ja direkt an ihm.
Wenn Du möchtest, dann kannst Du den Fernverkehr auf dem Ast 4 machen.

@all:

Wie oft wollen wir bei Eberhard ne Aktualisierung abgeben? Jeweils, wenn das Netz weitergegeben wird?

Das Fernverkehrs-Liniennetz habe ich neu geordnet (Takte generell bzw. bis/ab Hbf):

<ul>3 - Hbf - 7 (Kooperation von Jan und mir) (stündlich) später über Flughafen
2 - Hbf - 9 ==> ICE (stündlich)
1 - Hbf - 8 ==> EC (stündlich/zweistündlich)
3 - Hbf - 11 ==> ICE (stündlich) später über Flughafen
5 - Hbf - 10 ==> IC (zweistündlich, später über Flughafen und ab dort stündlich nach 10)
6 - Hbf - 11 ==> IR (zweistündlich/stündlich)</ul>Spätere Erweiterungen des Liniennetzes sind nicht ausgeschlossen, ebenso wie das Linientauschen einzelner Züge.

Falls niemand etwas dagegen hat, so werde ich das Betriebswerk Fernverkehr am Ast 8 bauen.

Heiko
Zuletzt geändert von Heiko Schneider am Freitag 11. Juli 2003, 18:31, insgesamt 1-mal geändert.
- schöner leben ohne nazis -
Benutzeravatar
Jan Eisold
Beiträge: 5028
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Vielleicht ein neues Wandernetz? siehe auch Großnet...

Beitrag von Jan Eisold »

Hallo,

ich betrachte beim Schreiben dieses Textes gerade Version 4 (von bahnnetze.de) und dabei drängen sich mir einige Fragen auf:

1. Fehler: Ich hoffe, dass diejenigen, die jetzt bauen, auch alle Fehler beheben können. z.B. Linie 4 Achenbachstraße, Weiche 1000 (Stumpfweiche gegen spitz), Signalanlage 65, Linie 25 an "Bruecke_25", Linie 102 am Taktpunkt 102_1, Linie 70 an "ZOB_70" und 15 an "NEUE_HEIMAT_15".

2. Der Zugsatz "Connex" fehlt.

3. Der Hauptbahnhof. Was sollen die 12 S-Bahngleise neben dem Bf. bringen ? Die nehmen nur unnötig Platz weg ! Außerdem hat der Erbauer der Gleise weiter nördlich total vergessen, dass da auch noch Platz für die normalen Eisenbahngleise sein muss. Teilweise ist es da viel zu eng, z.B. um am Nordkreuz (das Linke von beiden) noch den Abzweig richtig zu bauen (mit Bahnsteigen). Wenn die S-Bahn soviel Platz bekommt, dann denkt doch auch mal bitte an den sonstigen Verkehr. Sind 8 Gleise allein für die S-Bahn wirklich nötig ? Das der Airport-Express nicht im Hbf hält, ist da ja noch harmlos.

4. Wenn Nordhausen eine komplett eigene Stadt ist, warum liegt sie dann mitten im S-Bahn-Ring ? Bei einer Stadt mit S-Bahn-Ring sollte Nordhausen doch längst eingemeindet sein und sich mit in das Stadtgebiet integriert haben ? Wozu braucht man sonst die Ringbahn in Brambauer ?

Nicht dass jetzt einer sagt, ich würde nur rummeckern, ich stelle nur fest, was bisher nicht so gut gelaufen ist und noch verbessert werden sollte. Also bitte nicht haun.

@Heiko: Ast 7 hatte ich gedacht immer IR und IC im Wechsel, sodass sich etwa ein Stundetakt ergibt, also IR und IC jeweils im Zweistundentakt. IR wollte ich selbst machen und im Querbahnhof enden lassen (wieso heißt die Strab-Hst dort "Hauptbahnhof Süd" ??) und IC mit 101ern und schönen IC-Wagen. Kannst ja die IR von 3 auch zum Querbf. weiterleiten.

@all: Gibt es eigentlich eine S-Bahnlinie, die Hbf. und Querbf. verbindet ?

Aktualisierung bei Eberhard immer bei Weitergabe finmde ich okay.

Schönes Wochenende !

MfG Jan
- schöner leben ohne nazis -
Gast

Re: Vielleicht ein neues Wandernetz? siehe auch Großnet...

Beitrag von Gast »

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Sascha ist zum Wehrdienst. Wir werden die nächsten 8 Monate und 2 Wochen sicher nicht sehr viel von ihm hören.<hr></blockquote></p>So schlimm ist es auch nicht, in 2 Monaten und 2 Wochen werde ich wohl wieder etwas Zeit haben.<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>ob jemand seine Aufgaben übernehmen soll.<hr></blockquote></p>Niemals! Bild
Damit ich irgendwann mal weiterbauen kann, müsst ihr mir meine Stadtteile (im Norden) aber freihalten oder in Kauf nehmen, dass eure Linien verlegt werden, wenn die Stadtteile gebaut werden (z.B. Vincents Uferbahn Bürostadt - Altes Hafenamt).

Aber ihr habt doch jetzt erstmal mit euren Sachen genug zu tun, oder? Vergesst nicht, dass ich auf den Ästen 2-5 die V-Bahnen und auf den Ästen 2-4 die Landschafts- und Stadtgestaltung übernehme(n wollte) und deshalb auch einige Vorortbahnen am Flughafen halten sollen.

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Wenn Nordhausen eine komplett eigene Stadt ist, warum liegt sie dann mitten im S-Bahn-Ring ? Bei einer Stadt mit S-Bahn-Ring sollte Nordhausen doch längst eingemeindet sein und sich mit in das Stadtgebiet integriert haben ?<hr></blockquote></p>So Wanderwitz sollte eigentlich so groß werden, dass das jetzige Nordhausen mitten in der stadt liegt. Ist es aber nicht, deshalb ist der Ring ja auch nur gestrichelt. Bild

Der halbe "Ring" ist halt eine Verbindung der Wohngebiete zwischen Ast 2+3 und der Industriegebiete zwischen Ast 4+5.<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Der Hauptbahnhof. Was sollen die 12 S-Bahngleise neben dem Bf. bringen ?<hr></blockquote></p>Platz für dichte Takte.<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Die nehmen nur unnötig Platz weg ! Außerdem hat der Erbauer der Gleise weiter nördlich total vergessen, dass da auch noch Platz für die normalen Eisenbahngleise sein muss. Teilweise ist es da viel zu eng, z.B. um am Nordkreuz (das Linke von beiden) noch den Abzweig richtig zu bauen (mit Bahnsteigen).Wenn die S-Bahn soviel Platz bekommt, dann denkt doch auch mal bitte an den sonstigen Verkehr.<hr></blockquote></p>Wanderwitz wird mindestens bis zum Nordkreuz reichen, so dass dort wohl wenig Fernzüge halten werden. Vielleicht einige Regionalbahnen, weil es ein S-Bahn-Knoten ist und am Flughafen liegt(?). Wenn es nicht anders geht, könnt ihr ja auch mal fragen, ob ich die S-Bahn-Gleise noch ein wenig verrücken kann - noch fährt keine S40 (Ast 2 - eigentlich falsche Nummer), und die S42 ist auch noch nicht fertig.

Nebenan habe ich nicht gebaut, da sollte also noch genug Platz für andere Bahngleise sein. Hat Vincent seinen Flughafen etwa bis an die Gleise rangerückt? Zwischen dem Gebirge im Westen und dem Ast 5 wollte ich eigentlich die "Landschaft" bauen.

Näxte Meldung von mir vorraussichtlich in 14 Tagen, Freitag 25. Juli.
Heiko Schneider
Beiträge: 2489
Registriert: Montag 17. März 2003, 17:53
Wohnort: Pirna (an der Elbe, in Sachsen)
Kontaktdaten:

Re: Vielleicht ein neues Wandernetz? siehe auch Großnet...

Beitrag von Heiko Schneider »

@Jan:

Gut, dann lasse ich den IC aus 3 kommend im Querbahnhof enden. Evtl. werde ich ihn erstmal in eine fahren, wo Du ihn dann wieder rausholen kannst. (provisorisch natürlich) Den IC werde ich im Zweistundentakt von/nach 3 fahren lassen.

Den Hauptbahnhof habe ich inzwischen etwas umgebaut, so daß es nun zwei reine Durchfahrgleise gibt. Weitere Erweiterungen für an/abkuppelnde Loks sind möglich. Ebenso können noch Abstellgleise hinzugefügt werden.

Der Querbahnhof sollte betrieblich mal zum Hauptbahnhof gehören, mittlerweile scheint er jedoch mittlerweile sein eigener Bahnhof zu werden.

Dein vorgeschlagenes Zugnummernsystem gefällt mir vor allem für die Fernzüge nicht so recht.

@Vincent:

Die Connex-Datei fehlt bei mir auch - könntest Du diese bitte per Mail senden?

Heiko
- schöner leben ohne nazis -
Bahnfan
Beiträge: 1115
Registriert: Donnerstag 5. Juni 2003, 14:41

Re: Vielleicht ein neues Wandernetz? siehe auch Großnet...

Beitrag von Bahnfan »

Das mi den Nummern gefällt mir auch nicht ganz so recht...
vielleicht:

RB1
RB2
RB12(vom RB1 nach RB2)
RB21(vom RB2 nach RB1)

Die Nummern der Strecken würde ich nicht nehmen...
Denn: Wenn ich darf, (@ Jan) würde ich machmal Züge von oben erst in Nordhausen enden lassen.

ACHTUNG! S-Bahn-Stau am HBF von 19-5 Uhr! (Außerdem @ Sascha, der erst am 25. wieder nen Post schreibt: Wir waren uns (soviel ich weiß) einign, keine zu dichten Takte zu machen. Momentan 2 Min Takt! Ich würde 10 od. 20 Min Takt an den Endbahnhöfen vorschlagen.)
Freiheit für Signaturen!
Bahnfan
Beiträge: 1115
Registriert: Donnerstag 5. Juni 2003, 14:41

Re: Vielleicht ein neues Wandernetz? siehe auch Großnet...

Beitrag von Bahnfan »

Ach ich habe mir die Zugartenliste (8166/7681) angeguckt:
Regionalverkehr für mich (was ich auch nehmen würde) wären:
Regional(schnell)bahn
Lokal(schnell)bahn(wenns kein anderer machen will)
Regioexpress
Städteexpress(wenns kein anderer machen will; welche Rolle spielt der SE in Wanderwitz eigentlich?)
Freiheit für Signaturen!
Bahnfan
Beiträge: 1115
Registriert: Donnerstag 5. Juni 2003, 14:41

Re: Vielleicht ein neues Wandernetz? siehe auch Großnet...

Beitrag von Bahnfan »

Ach!
Nochwas: S-Bahn (oder Regionalzug) Stau am Flughafen

@Vincent/@all: Wenn es nichts ausmacht, würde ich meine Züge von Ast 3 oder 4 in Höhe der unteren Rändern der Ziffern von der richtigen Strecke ableiten und am Flughafen beide Teilstreken zusammenführen und erreichen beim Nordkreuz wieder die normalen Strecken.
Freiheit für Signaturen!
Heiko Schneider
Beiträge: 2489
Registriert: Montag 17. März 2003, 17:53
Wohnort: Pirna (an der Elbe, in Sachsen)
Kontaktdaten:

Re: Vielleicht ein neues Wandernetz? siehe auch Großnet...

Beitrag von Heiko Schneider »

@Bahnfan
Muß es denn unbedingt so viele verschiedene Zugarten im Regionalverkehr geben? Eigentlich reichen doch zwei zu.

@all:
Meine Linien würde ich mit FVxx bezeichnen. Die xx stehen dabei für die jeweilige Liniennummer.

Ich würde gern eine Übersicht mit den ganzen Linien erstellen. Da ja Sascha (Grüße an die Bundeswehr!) derzeit nichts machen kann, so würde ich die Übersicht erstmal bei mir lagern.
Mir schwebt für die Übersicht eine Tabelle mit folgenden Angaben vor:
<ul>- Liniennummer
- Anfangspunkt der Linie (evtl. mit Koordinaten)
- Linenverlauf (bekannte Zwischenpunkte)
- Endpunkt der Linie (evtl. mit Koordinaten)
- Art der Linie (Straßenbahn, Bus,...)
- eingesetzte Fahrzeugtypen
- Betreiber (Jan, Vincent, sepruecom...)</ul>
Das ganze würde ich als HTML-Seite mit einer Tabelle gestalten. Ja, ich möchte das ganze so simpel wie möglich machen.
Allerdings soll nicht jede kleine Unterlinie (z.B. die fürs Rangieren) in der Liste auftauchen.

@sepruecom:Wo bist Du eigentlich?
Heiko
- schöner leben ohne nazis -
Bahnfan
Beiträge: 1115
Registriert: Donnerstag 5. Juni 2003, 14:41

Re: Vielleicht ein neues Wandernetz? siehe auch Großnet...

Beitrag von Bahnfan »

Die Zugarten standen da schon.
Ich fands auch ein bisschen viel, deshalb:
Lokal(schnell)bahn = V-Bahn (mache ich also nicht)
Städteexpress (kann ich vielleicht in den RB intigrieren)

@ Heiko: Ich hätte schon vor, eine Internetseite über Wanderwitz zu machen( evtl. mit Fahrplan), aber wenn du die Seite machen willst,

@ all: Wenn keiner was dagegen hat, würde ich meine Regionalzüge, die eigentlich im Querbahnhof enden, weiter zur Abust-Bebel-Brücke bzw. Straße. Halt (u.a. ...) am ZOB. Dazu müssten aber ggf. die S-Bahn Gleise um ein(zwei Symbole nach oben oder unten verschoben werden. Wenn ich aber müsste wo der (Haupt)hafen hibkommt, würden die Züge dorthin fahren.
Freiheit für Signaturen!
Heiko Schneider
Beiträge: 2489
Registriert: Montag 17. März 2003, 17:53
Wohnort: Pirna (an der Elbe, in Sachsen)
Kontaktdaten:

Re: Vielleicht ein neues Wandernetz? siehe auch Großnet...

Beitrag von Heiko Schneider »

Die Übersichtsseite soll nicht als Gegenstück, sondern eine Ergänzung für Saschas Seiten werden. Saschas bisherige Arbeit möchte ich auf keinen Fall unterwandern.

Vorhin habe ich noch ein, zwei Punkte vergessen, diese wurden jetzt nachgetragen:
<ul>- Liniennummer
- Anfangspunkt der Linie (evtl. mit Koordinaten)
- Linenverlauf (bekannte Zwischenpunkte)
- Endpunkt der Linie (evtl. mit Koordinaten)
- Art der Linie (Straßenbahn, Bus,...)
- Taktzeit
- evtl. Fahrplan (eigene Fahrplanseite)
- eingesetzte Fahrzeugtypen
- Betreiber (Jan, Vincent, sepruecom...)</ul>

Heiko
- schöner leben ohne nazis -
Gesperrt